- SEPA Lastschriftmandat -
Als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO nehmen wir den Schutz personenbezogener Daten ernst und verar-beiten diese nach den gesetzlichen Bestimmungen.
1. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes
Verantwortlicher für die Verarbeitung des SEPA-Lastschriftmandats ist die Immo Software AG, Isaac-Fulda-Allee 6, 55124 Mainz, E-Mail: realestate@haufe-lexware.com.
2. Kontakt mit dem Datenschutzbeauftragten
der Immo Software AG per E-Mail: datenschutzbeauftragter@aareon.com.
3. Zweck und Rechtsgrundlage
Erteilung des SEPA-Lastschriftmandats zur Vertragserfüllung auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Betroffene Personen können jederzeit ihre Einwilligung widerrufen.
4. Daten und Kategorien von Daten
Kunden (soweit es natürliche Personen sind) |
Name |
Anschrift | |
E-Mail-Adresse | |
Bankverbindung | |
Kundennummer | |
Telefonnummer | |
Empfänger | |
Transaktionsinhalte |
5. Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern sind relevante Mitarbeiter beteiligter Abteilungen und ver-bundener Unternehmen sowie Auftragsverarbeiter. Die Immo Software (vormals Haufe-Lexware Real Es-tate) nutzt für Abrechnungszwecke die Aareon Holding GmbH. Aareon nutzt SAP®-Software zur Verarbei-tung personenbezogener Daten. SAP-Support kann bei Bedarf aus EU/EWR und der Schweiz erfolgen. Die Schweiz gilt als sicheres Drittland mit Angemessenheitsbeschluss.
Immo Software ist verpflichtet, an der Terrorismusbekämpfung mitzuwirken und führt einen Datenab-gleich mit EU/US-Anti-Terrorlisten durch (Sanction Screening). Der Abgleich erfolgt über den Kunden, nicht über dessen Mitarbeiter. Dafür nutzt Immo Software das System AEB, für das bei Bedarf Support von außerhalb der EU/des EWR (UK, Singapur) erfolgen kann. UK gilt als sicheres Drittland gemäß Ange-messenheitsbeschluss der EU-Kommission, für den Support aus Singapure gelten EU-Standardvertrags-klauseln. Bei einem internationalen Datentransfer nach bzw. Zugriff von außerhalb der EU bestehen be-sondere Risiken für personenbezogene Daten (z.B. Zugriff durch ausländische Geheimdienste).
6. Speicherdauer
Daten für das SEPA-Lastschriftmandat werden bis zum Ablauf des Leistungsverhältnisses bzw. bis Wider-ruf der Einwilligung gespeichert.
Daten zur Vertragserfüllung bzw. des Sanction Screening werden unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bis zu 10 Jahre nach Beendigung des Kundenverhältnisses bzw. der Vornahme des Sanction Screening gespeichert. Nicht mehr benötigte Daten werden gelöscht. Daten auf Basis ei-ner Einwilligung werden bis Widerruf gespeichert. Daten auf Basis eines berechtigten Interesses wer-den so lange gespeichert, wie das berechtigte Interesse besteht, bis Widerspruch oder bei Leads (z.B. Download Whitepaper) nach 2 Jahren Inaktivität und bei Kontakt (z.B. Vertragsverhandlung) längstens bis 7 Jahre nach dem letzten Kontakt des Unternehmens bzw. des Betroffenen.
7. Betroffenenrechte
Betroffene haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden perso-nenbezogenen Daten, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch bzw. Widerruf für die Zukunft und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Stand 02.07.2024